Ignaz-Lieben-Projekt 2005:
»Universitäre naturwissenschaftliche Forschung in Cisleithanien um 1900: Karrierewege und Mobilität«
Zeit: 3. bis 8. November 2005
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Fakultät für Physik der Universität Wien, Boltzmanngasse 5, 1090 Wien
Fakultät für Technische Chemie der Technischen Universität Wien, Getreidemarkt 9/164, 1060 Wien
Programm
-
Donnerstag, 3. November 2005
- Alfred Bader: Die Geschichte der Unternehmen Aldrich und Sigma Aldrich
-
Freitag, 4. November 2005
- Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises 2005
- Eröffnung der Wanderausstellung über die 56 bisherigen Lieben-PreisträgerInnen, den neuen Preisträger und die Finanziers des Preises
- Alfred Bader: Richard Anschütz – Ein Detektiv bei der Arbeit
-
Montag, 7. November 2005
- Alfred Bader: Begrüßung
- Mitchell Ash (Wien): Einführung
- Stefan Sienell (Wien): Das Subventionswesen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vor 1914 (mit bes. Berücksichtigung der Physiker und Chemiker)
- Roman Plyatsko (Lviv): Physiker und Chemiker um 1900 an der Universität Lviv/Lemberg
- Robert W. Rosner (Wien): Physiker und Chemiker um 1900 an der Universität Czernowitz
- Pavel Šišma (Brno): Physiker und Chemiker um 1900 an der Deutschen Technischen Hochschule in Brno/Brünn
-
Dienstag, 8. November 2005
- Sona Strbanová (Praha): Chemiker an den Prager Hochschulen um 1900
- Wolfgang Reiter (Wien): Physiker um 1900 an der Universität Wien
- Werner Soukup (Wien): Chemiker um 1900 an der Universität Wien
- Paulus Ebner (Wien): Physiker und Chemiker um 1900 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien
- Juliane Mikoletzky (Wien): Physiker und Chemiker um 1900 an der Technischen Hochschule in Wien
- Schlussdiskussion