TU LogoTechnische Universität Wien

Ignaz Lieben-Workshop 2025

Die internationale Zirkulation von Forscher/innen und ihrem Wissen aus Zentraleuropa im frühen Kalten Krieg 

The International Circulation of Researchers and Their Knowledge from Central Europe in the Early Cold War

 

Veranstaltet von der Ignaz-Lieben-Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands

Termin: 16. und 17. Oktober 2025
Ort: Alte Kapelle im AAKH am Campus der Uni Wien, Hof 1
Sprachen: Deutsch und Englisch

 

Programm

Donnerstag, den 16. Oktober:

9:00 Eröffnung

Begrüßung/Greetings: Lucile Dreydemi (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)

Einleitung/Introduction: Mitchell G. Ash (Ignaz-Lieben-Gesellschaft)

9:30 bis 11:00: Deutscher Braindrain in die USA (und in den Osten)

Dieter Hoffmann (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin): "Dividing the Pie:" The migration of employees of the Imperial Institute of Physics and Technology (Physikalisch-Technische Reichsanstalt/PTR) to East and West— some case studies. 

Johannes Geert Hagmann (Deutsches Museum, München): Paperclip – Project 63 – DEFSIP: National interest programs and the migration of European scientists to the US

Kaffeepause

11:30 bis 13:00: Aus Österreich in die USA 

Klaus Taschwer (Der Standard, Wien): US Intelligence, Researchers in and from Austria, and the Recruitment for Operation Paperclip in the Early Cold War

Michael Schober (Montanuniversität Leoben): The career of Richard Herzog (1911-1999) in Austria and the United States: mass spectrometry, the secret services and „Project Paperclip“

MITTAGSPAUSE

15:00 bis 17:15: Kalter Krieg und die Nachwirkungen in Mittelosteuropa:

Tomáš Pavlíček (Czech Academy of Sciences, Prague): From Occupation to Observation: Postmemory and the Legacy of German Science in Czech Astronomy and Physics 

Věra Dvořáčková, (Czech Academy of Sciences, Prague): George L. Standart: An American Chemical Engineer as a Political Exile in Communist Czechoslovakia

Izabela Mrzyglód (Polish Academy of Sciences, Warsaw): The Scientific Council for the Recovered Territories, the Forced Migration of Germans from Poland and the Creation of Post-Resettlement Academic Culture after 1945

Freitag, den 17. Oktober: 

9:45 bis 12:00: In die Sowjetunion und wieder zurück

Matthias Uhl (Max Weber Netzwerk Osteuropa): Die Operation „Osoawiachim“ und der sowjetische Geheimdienst MWD

Christian Klösch (Technisches Museum Wien): Operazija Ossoaviachim – Austrian engineers in the Soviet rocket program (1945–1958). A search for historical evidence

Wolfgang L. Reiter (Erwin-Schrödinger-Institut, Wien): Scientific knowledge as a reparation: Remarks on the life and science of Austrian nuclear physicists before and after 1945, exemplified by the career of Josef Schintlmeister

MITTAGSPAUSE

14:00 bis 16:15: In Länder jenseits der beiden Supermächte

Richard Cockett (The Economist, London): Turning down the Beetles; British anxieties and complacencies in occupied Germany, 1945-1948

Linda Erker (DÖW, Wien): Emigration of Nazi Scholars to Argentina: A General Overview and the Case of Armin Schoklitsch

Thomas Riegler (ACIPSS, Graz): The forgotten role of Austrian experts in Nasser's armament program and Operation Damocles 


16:30: Schlussbemerkungen und Resümee

 

Neu erschienen:

Tagungsband zum Ignaz-Lieben-Symposium 2022:

Rupert Pichler, Thomas Heinze (eds.):
Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung
Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in der außeruniversitären Forschung
                
Erschienen in der Reihe: Organization & Public Management, Verlag: Springer VS Wiesbaden, 2024
Softcover ISBN: 978-3-658-44330-6, Published: 30 July 2024
eBook ISBN: 978-3-658-44331-3, Published: 29 July 2024

Der Band ist als Open-Access-Publikation oder im Druck erhältlich unter:  https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44331-3

Tagungsband zum Ignaz-Lieben-Symposium 2021:

„Mitchell G. Ash, Juliane Mikoletzky (Hg.): Von einer Wissenschaft des Lebens zu den Lebenswissenschaften in Zentraleuropa.“

Ignaz-Lieben-Gesellschaft: Studien zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 3, 202 S., 29,90 €, br., LIT-Verlag 2024 (ISBN 978-3-643-51167-6)
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim => Verlag

Neu erschienen:

Tagungsband zum Ignaz-Lieben-Symposium 2022:

Rupert Pichler, Thomas Heinze (eds.):
Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung
Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in der außeruniversitären Forschung
                
Erschienen in der Reihe: Organization & Public Management, Verlag: Springer VS Wiesbaden, 2024
Softcover ISBN: 978-3-658-44330-6, Published: 30 July 2024
eBook ISBN: 978-3-658-44331-3, Published: 29 July 2024

Der Band ist als Open-Access-Publikation oder im Druck erhältlich unter:  https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44331-3

Tagungsband zum Ignaz-Lieben-Symposium 2021:

„Mitchell G. Ash, Juliane Mikoletzky (Hg.): Von einer Wissenschaft des Lebens zu den Lebenswissenschaften in Zentraleuropa.“

Ignaz-Lieben-Gesellschaft: Studien zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 3, 202 S., 29,90 €, br., LIT-Verlag 2024 (ISBN 978-3-643-51167-6)
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim => Verlag


Publikation zum Symposium der Lieben-Gesellschaft aus dem Jahr 2013:

"Wissenschaft, Technik, Industrie und das Militär in der Habsburgmonarchie im 1. Weltkrieg/
Science, Technology, Industry and the Military in the Habsburg Monarchy during the First World War"

Erschienen im LIT-Verlag (ISBN 978-3-643-50635-1), erhältlich im Buchhandel oder direkt beim => Verlag

Publikation zum Symposium der Lieben-Gesellschaft aus dem Jahr 2013:

"Wissenschaft, Technik, Industrie und das Militär in der Habsburgmonarchie im 1. Weltkrieg/
Science, Technology, Industry and the Military in the Habsburg Monarchy during the First World War"

Erschienen im LIT-Verlag (ISBN 978-3-643-50635-1), erhältlich im Buchhandel oder direkt beim => Verlag


Ankündigung - vom Tagungsband des Symposiums 2008 "Pioniere der Sexualhormonforschung" mit Carl Djerassi sind noch einige wenige Exemplare vorhanden. Diese können über das Universitätsarchiv der TU Wien zum Preis von EUR 20,00 je Band bezogen werden.