Dokumente zur Geschichte des Lieben-Preises
PDF | [01] | Der Ignaz L. Lieben-Preis – Ein österreichischer Nobelpreis |
PDF | [02] | Der Lieben-Preis verliehen 1865 bis 1937, wieder ins Leben gerufen 2004 |
PDF | [03] | Der Richard Lieben-Preis für Mathematik und seine Preisträger 1912-1928 |
PDF | [04] | Ansprache von Alfred Bader: Preisvergabe des wiederhergestellten Ignaz L. Lieben-Preis, 9. Nov. 2004 in der ÖAW |
Bilddokumente
Bild | [01a] | "Stiftungsbrief" (erster Dotationsbrief) aus dem Jahr 1862 von dem Schreiben der Familie Lieben bzgl. des der Akademie zugedachten Legats (erste Seite) [Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ignaz-L.-Lieben-Preis] |
Bild | [01b] | "Stiftungsbrief" (erster Dotationsbrief) aus dem Jahr 1862 von dem Schreiben der Familie Lieben bzgl. des der Akademie zugedachten Legats (letzte Seite) [Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ignaz-L.-Lieben-Preis] |
Bild | [02] | Erste Ausschreibung des Lieben-Preises der math.-nat. Klasse im Beiblatt der in Berlin erscheinenden National-Zeitung v. 5. Juli 1862 [Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ignaz-L.-Lieben-Preis] |
Bild | [03] | letzter Dotationsbrief von der Familie Lieben aus dem Jahre 1937 [Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ignaz-L.-Lieben-Preis] |
Bild | [04] | Plakat Ausschreibung 2004 / Ignaz L. Lieben Prize ÖAW |
Bild | [05] | Ignaz Lieben um 1850 |
PDF | [06] | Stiftungsurkunde aus dem Jahre 2003 |
Bild | [07] | Die Stifter des Preises 2004: Alfred und Isabel Bader (mehr zu Alfred Bader: hier) |
[01a] [01b] [02] [03]: © Copyright Archiv der ÖAW